Chronik

Die Vereinsgeschichte des BSV 1896 e.V. Westig (Stand: 15.09.2022)

2007
Januar 1

Mitgliederversammlung 2007

Auf der Mitgliederversammlung 2007 wurde Hugo Hesse auf Grund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied gewählt.
2003
Januar 1

Mitgliederversammlung 2003

Auf der Mitgliederversammlung 2003 wurde Leo Krämer † auf Grund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied gewählt.

1999
September 1

Neuer Oberst und Manöverkritik

Zum Schützenfest 1999 wurde Meinolf Hennemann zum Oberst ernannt und löste Herbert Maste nach 10 Jahren als Oberst ab.

Die Manöverkritik zum Schützenfest 1999 wurde zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung. Hier wurde Herbert Maste zum Ehrenoberst gewählt.

1996
Oktober 1

Außerordentliche MItgliederversammlung

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Oktober 1996 übergab der erste Vorsitzende Gundolf Hennemann sein Amt in jüngere Hände.
Der 46-jährige Gerhard Giebels, bis dahin Königsadjutant, wurde von der Versammlung zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt.
In der gleichen Mitgliederversammlung wurde Gundolf Hennemann zum Ehrenvorsitzenden gewählt

September 1

100 Jähriges Jubiläum

Das Schützenfest 1996 stand voll und ganz im Zeichen des 100- Jährigen Jubiläums zum Bestehen des BSV-WESTIG.
Auftakt war der traditionelle Dorfabend der seit 1996 drei Wochen vor dem Schützenfest durchgeführt wird, mit dem erstmaligen Ausschießen eines Dorfkönigs. Mit genau dem 600. Schuss viel der Aar durch WALTER KLEIN jr.
WALTER KLEIN ist auch der Spender des Schmiedeeisernen Schildes mit Wappen, Figuren und Inschrift, das am Eingang des Schützenheimes feierlich enthüllt wurde.
Im Jubiläumsjahr 1996 errang Meinolf I. (Hennemann) die Kaiserwürde und regiert mit seiner Gattin Annette I. den BSV-WESTIG.
Die Jahrhundertfeier begann mit einem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt und anschließendem Festakt zum Jubiläum.
Aus erst jetzt gefunden alten Unterlagen geht hervor, das der Verein vor 130 Jahren im Handels- und Adressbuch bereits erwähnt wurde.
Ein langer, farbenprächtiger Schützenzug, mit zum Teil in historischen Gewändern gekleidete Schützen, begeisterte die vielen Zuschauer.
Mit einem Zapfenstreich und brillanten Feuerwerk endete das Jahrhundertfest.

1995
Januar 13

Die Einweihung

Da viele Arbeiten in Eigenleistung erfolgten, dauerte es mit der Einweihung noch bis zum 13.01.1995.
Der Verein verfügt nun über 6 Luftgewehr Schießstände mit Aufenthaltsraum für die Schützen und im Obergeschoß einen Festsaal für die vielseitigen Veranstaltungen, die dem Zusammenleben und dem Bürgersinn förderlich sind.
Bautechnisch möglich und in Vorplanung sind 4 KK-Schießstände (50m) und eine Hausmeisterwohnung.

1994
Februar 18

Richtfest

1993
Dezember 11

Grundsteinlegung

September 1

Erster Spatenstich

Beim Vogelschiessen 1993 erfolgte der erste Spatenstich.

März 26

Ganz im Zeichen des Neubaus

Die folgenden Jahre standen ganz im Zeichen des Schützenheim Neubaus. Es verging keine Versammlung, ohne dieses Thema zu erörtern. Zur Baukommission wurden bestellt:
Vorsitzender GUNDOLF HENNEMANN, sein Stellvertreter HANS KLEIN und Kassierer HEINZ KRÄMER.
Um sich intensiv dem Schützenheim Neubau widmen zu können, traten HANS KLEIN nach 21 Jahren als 2. Vorsitzender und HEINRICH KRÄMER nach 27 Jahren als Schatzmeister von ihren Ämtern zurück und wurden in der Jahreshauptversammlung am 26.03.1993 zu Ehrenmitgliedern ernannt.